Doppelte Zwetsche
• in der Lombardei (wahrscheinlich)
• Frucht klein-mittelgroß
• Fruchtfleisch grün-gelb
• blauviolett
• später Ertragsbeginn
• Reifezeit Anfang September
• aromatisch, säuerlich, süß
Quellins Reneklode
• Herkunft Frankreich
• Verbreitet über ganz Deutschland
• Reifezeit Mitte August
• groß bis sehr groß, hochkugelig
• gelb bis grüngelb, lässt die Adern des Fleisches durchscheinen
• gelb bis rötliches Fruchtfleisch
• in warmen Jahren mit viel Wasser schmecken sie leicht süß und würzig
• in trockenen Jahren mit Kälte haben sie kaum Geschmack
• hohe und regelmäßige Erträge, früh einsetzend
Borsumer Zwetsche
• Ende August, gleichmäßige Reife
• dunkelblau, beduftet
• groß bis sehr groß
• dunkelgelbes, festes Fleisch
Schönberger Zwetsche
• Diese Sorte ist fast in jeden Bauerngarten in Ostbayern zu finden
• wird oft als „Große Hauszwetsche“ bezeichnet
• sehr große, saftige, süße, steinlösende Zwetsche
• Reifezeit Ende August bis Anfang September
Bühler Frühzwetsche
• Die Sorte wurde 1894 in Kappelwindeck bei Bühl in Baden aufgefunden
• verbreitet in Deutschland
• verlangt einen warmen Standort
• Reifezeit Mitte August
• blaue, süße Frucht, die sich sauer kocht
• hochkugelig
• widerstandsfähig und übermäßig reichtragend
Ortenauer
• Herkunft ist unbekannt
• Verbreitet in Europa
• groß bis sehr groß, länglich oval
• dunkelblau mit zartem Duft
• hohe und regelmäßige Erträge, früh einsetzend
• Reifezeit Ende August bis Mitte September
• für alle Verwendungszwecke und für Frischgenuss
• Kühllagerung möglich
• eine wertvolle mittelspäte Sorte
Italienische Zwetsche
• auch genannt Fellenberger Zwetsche
• stammt vermutlich aus Italien und ist seit 1823 in Deutschland bekannt.
• ist in Süd- und Mitteleuropa verbreitet
• schwarzblau, saftig, wohlschmeckend,
• aromatische, fleischige, steinlösende Zwetsche.
• groß, langoval mit tiefer Naht
• hohe und regelmäßige Erträge, früh einsetzend.
• Reifezeit Mitte bis Ende September
• sehr wertvolle Markt- und Tafelfrucht von hoher innerer Qualität
• sehr vielseitig verwendbar
Ersinger Frühzwetsche
• Entstehung um 1896 (Herkunft unbekannt)
• Reifezeit Ende Juli bis Anfang August
• seit etwa 1930 in Frühanbaugebieten Deutschlands verbreitet
• eine sehr große, süße, saftige, steinlösende Frucht, säuerlich kochend
• wertvolle Frühzwetsche mit ansprechender Fruchtgröße
• gutem Geschmack
• guter Transportmöglichkeit
• bräunlich- rötlich
• mittel bis hohe Erträge, regelmäßig früh einsetzend
• Verbreitung in Deutschland
Hanita Zwetsche
• Reifezeit Ende Juli bis Anfang August
• 2- 3 Wochen Lagerungsfähig
• Frucht groß
• hervorragender Geschmack
Große Grüne Reneklode
• Herkunft unbekannt
• bereits seit 1490 in Süd- und Westeuropa verbreitet
• groß kugelig mit flacher Furche
• gelbgrün bis grüngelb, sonnenseits bisweilen rötlich gepunktet / schattiert
• regelmäßige Erträge, relativ spät einsetzend
• Reifezeit Anfang bis Mitte September
• für Frischgenuss und Verwertung sehr gut geeignet
• relativ spät einsetzend
Mirabelle von Nancy
• Ursprung unbekannt
• in Frankreich seit 1490 im Anbau
• Verbreitung in Deutschland, Österreich, Frankreich und in der Schweiz
• Reifezeit ist von Mitte August bis Anfang September
• mittelgroß bis klein, kugelig
• in der Vollreife goldgelb
• sehr süß und gut gewürzt
• sehr hohe Erträge, leicht alternierend, mittelfrüh einsetzend
Zimmers Frühzwetsche
• im Garten des Weinbauers Leohard Zimmer in Lauf um 1900 gefunden
• hochkugelig
• eine große, süße, besonders aromatische, saftige, steinlösende Frucht
• nur zum Frischgenuss
• Verbreitung in Westeuropa
• Reifezeit erste Augusthälfte, nach Ersinger aber vor Bühler
• auf guten feuchten Standorten eine wertvolle frühe Zwetschensorte
• von hoher äußerer und innerer Qualität
• früh einsetzende Erträge, Neigung zu Alternanz
Auerbacher
• Abstammung ist unbekannt
• Verbreitet in Deutschland und in der Schweiz
• mittel bis groß
• eiförmig
• rotviolett bis blau, stark beduftet
• hohe Erträge, früh einsetzend
• Reifezeit Anfang bis Mitte September, nicht gleichzeitig reifend
• für Frischgenuss und alle Verwertungszwecke geeignet
Stanley
• 1926 New York (Geneva)
• Kreuzung von Agen X Grand Duke
• Verbreitet in Westeuropa und USA
• groß bis sehr groß, oval
• dunkelblau mit hellem Reif
• sehr hohe und regelmäßige Erträge, mittelfrüh einsetzend
• wenig spätfrostempfindlich
• Reifezeit Anfang September
• eine großfürchtige Zwetschensorte für den Erwerbsanbau
• vielseitig verwendbar, gut transport- und lagerfähig
• Für besonders warme Lagen geeignet.
Hauszwetsche
• Seit mehreren Jahrhunderten angebaut
• kommt in vielen Nationen vor
• Verbreitung in Europa
• mittelgroß bis groß, länglich oval
• schwarzblau mit hellblauen reif und feinen grauen Punkten
• hohe und regelmäßige Erträge, im 3. bis 5. Standjahr einsetzend
• Reifezeit von Ende September bis Mitte Oktober
• wertvollste späte Sorte für alle Verwendungszwecke
Frühe Fruchtbare Zwetsche
• blau
• kleine Frucht
• würziger Geschmack
The Czar
• Kreuzung von Prinz Engelbert x Early Prolific
• England 1874
• verbreitet in Deutschland seit Ende des 19. Jahrhunderts
• Reifezeit: Anfang bis Mitte August
• sehr saftreich
• schwarzblaue bis violette Frucht, hellbläulich bereift
• ovalrund
• süß
• dünne Haut
• mittelgroß bis groß